Schule Ernst-Henning-Straße
Raumkonzept für die Ganztagsschule
Die Grundschule Ernst-Henning-Straße ist in Hamburg-Bergedorf in einem denkmalgeschützten Altbau zu Hause. In zwei Gebäudeflügeln verteilen sich hier die Vorschule und die Klassen 1 bis 4 auf drei Geschosse, sowie Sonderräume im Unter- und Dachgeschoss. Eine wachsende Schülerschaft und der Ganztagsschulbetrieb verändern die räumlichen Anforderungen zunehmend.
Um hierfür bislang ungenutzte Raumpotenziale zu aktivieren, wurde anhand des Raumprogrammes und einer Bestandsanalyse das Konzept der Jahrgangshäuser erarbeitet. Die vertikale Organisation der Klassenstufen an den 4 Treppenhäusern entlang fördert jahrgangsübergreifendes Lernen und hebt Hemmungen der vertikalen Bewegung auf.
Die Klassenräume werden durch eine multifunktionale Wand, aus Stauraum und gemütlichen Sitzgelegenheiten, auch über den Nachmittag hinweg, nutzbar gemacht. Aufgrund der geringen Raumgrößen sind Angebote für differenziertes Lernen, Spielen und Bewegen in klassenübergreifend genutzte Multifunktionsräume ausgelagert. Ergänzt werden diese durch die "Schmuckkisten" (mit Glaswänden abgetrennte Räume) an den Stirnseiten der Flure. Sie sind jeweils zu einem spezifischen Themenschwerpunkt aus dem Sachkundeunterricht ausgestattet. Für Lehrkräfte und Erzieher ist auf jedem Geschoss ein seperater Treffpunkt vorgesehen. Neben Raum für Material und Austausch können auch Elterngespräche und zurückgezogenes Arbeiten hier stattfinden.
Im ersten Schritt werden über den Winter mit Konjunkturmitteln der Schulbau Hamburg exemplarisch 6 Multifunktionsräume, 5 Schmuckkisten und 4 Team-Räume ausgestattet.
In einer von uns gestalteten Broschüre werden die räumlichen Veränderungen der Schule auch nach außen an die Eltern getragen.
Projekt
Machbarkeitsstudie und Raumkonzept für den Ganztagsschulbetrieb
LPH
1 – 2
Bauherr
Schule Ernst-Henning-Straße
Entwurf
2021